Nach Langem überlegen habe ich mir einen VW Caddy gekauft und in ein kleines Surfmobil umgewandelt, das man auch in der Stadt nutzen kann. Mein Caddy Ausbau ist sicher nicht die einzige Option, aber er bringt viele Möglichkeiten. Im Kastenwagen Campen: für uns ideal!
Die Bilder sind beim ersten Camping-Trip zum Klettern entstanden, also fehlen die Surfboards – nicht wundern 🙂
Es gibt viele schöne Surf-Mobile. Egal ob ein uriger T1 oder T2, die Busse sind teuer und nicht immer im Stadtverkehr zu gebrauchen. Deshalb habe ich mich nach einigen Überlegungen für einen VW Caddy entschieden. Eigentlich sind hier alle Kastenwägen ähnlich und mein Bett-Konzept kann auch für Peugeot Partner Tepee, Citroen Berlingo, Ford Turneo, Renault Kangoo, Fiat Doblo, Opel Combo, Dacia Dokker oder ähnliche genutzt werden. Nur dann sind die Maße andere.
Inhalt
Warum ein VW Caddy Bett-Ausbau?
Ich wollte ein Auto, das alles mitmacht. Neben dem Surfen ist es auch mein Zuhause bei Kletter-Trips, Bike-Touren und im Winter zum Snowboarden. Der VW Caddy bietet mir viel Platz auf ein relativ kurzes Auto. Dadurch bin ich im Alltag mobil und finde in der Innenstadt von München einen Parkplatz. Außerdem muss das Auto auch für Kundentermine herhalten und ich finde es klasse, dass nicht jeder sieht, dass mein Caddy ein kleiner Camper ist. Gerade beim Surfen kann ich mit dem Auto auch am Strand stehen bleiben, komme durch die Höhenkontrolle und werde nicht nachts weggeschickt.
Für mich ist der Caddy gerade das richtige Auto.
VW Caddy Bett-Ausbau: DIY VW Caddy Camper
Ich habe lange gesucht und unterschiedliche Gedanken aus dem Netz kombiniert, um das für mich passende Bett zu kreieren. Hier die Liste meiner Anforderungen an den Caddy Ausbau:
- Flexibilität: Der Ausbau soll uns im Alltag und im Urlaub Flexibilität bieten und leicht zu installieren sein. Deshalb wollte ich keine feste Installation, sondern ein Bett zum Ausklappen, das auch hinter der hinteren Sitzbank Platz findet. Auf einem Trip muss er trotzdem stabil sein und Stauraum für Surfbretter und Gepäck bieten.
- Es musste schnell gehen und sollte keine großen Ausgaben verursachen. Mein Ausbau hat mich einen halben Tag Arbeit und ca. 80€ gekostet.
- Das Auto sollte nicht angegriffen werden, der Einbau darf das Interieur nicht angreifen.
- Die Sitze sollen im Auto bleiben können, wenn gewollt. So kann ich auch mal mehr Leute mitnehmen und trotzdem zu zweit im Caddy pennen. Flexibilität ist alles!
Material VW Caddy Ausbau
Nachdem ich den Caddy ausgemessen und einige Beiträge im Netz gelesen habe, sind wir in den Baumarkt gelaufen und haben das Material für den Ausbau besorgt:
- 3x 111 x 65 cm Holzplatten oder Multiplexplatten (leichtes, billiges und stabiles Holz)
- für den Rahmen habe ich Leisten genutzt 2 mal 6m 38mmx32mm + 2 mal 2,5m 45mmx28mm (hier habe ich genommen was ich im Baumarkt bekommen habe)
- 2x Klavierband 100 cm
- 2x Klavierband 60 cm
- 5mm Reepschnur (bei Decathlon: 5mm Reepschnur – habe ich zur Stabilisierung der vordersten Platte über die Sitze gespannt)
- Senkkopfschrauben und Nägel
- Camping Luftmatratze (bei Decathlon)
- Luftpumpe mit Stromzufuhr vom Zigarettenanzünder
Ausbau VW Caddy Bett
- Die Platten im Baumarkt zuschneiden lassen
- In die zwei vorderen Platten habe ich Kerben eingesägt, damit ich eine Reepschnur an den Vordersitzen anbringen kann. Die Schnur wird einfach mit Knoten am Ende auf die richtige Länge geknüft.
- Große Platten mit den 100-cm-Klavierbändern verbinden. Die Klavierbänder sind auf der Oberseite der Platten befestigt, damit sie sich zusammenklappen lassen. (Falls du noch Gewicht sparen möchtest, kannst du Löcher in die Platten bohren. Das habe ich mir im Nachgang noch vorgenommen.)
- Rahmen für die seitlichen Stützen aufbauen. Ich habe zwei Rahmen mit den Maßen 90×32 cm aufgebaut. In meinem Fall habe ich die untere Leiste etwas kürzer gemacht als die obere, damit sie vor der Erhöhung am Kofferaumende aufhört. Je nachdem welche Holzlatten du nutzt, musst du das ausmessen. Die beiden Rahmen werden dann mit den kurzen Klavierbändern (60cm) an der hintersten Platte montiert, damit das Gerüst aufgeklappt werden kann.
- Wenn das erledigt ist, kannst du die Konstruktion zusammenklappen und ins Auto heben. Das ist zu zweit einfacher. Im Alltag kann das Gerüst im Auto bleiben, muss es aber nicht. Ich habe unter dem Gerüst Transportkisten im Auto, außer es geht zum Surfen. Ich habe am Rand der Platten noch einseitiges Schaumstoffklebeband
angebracht, damit die Verkleidung des Autos nicht zerkratzt wird.
- Wenn das Gestell fertig ist, brauchst du noch eine Matratze. Da gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Ich habe mich für eine aufblasbare Matratze entschieden. Und da bin ich tatsächlich sehr happy mit. Die Decathlon Matratze ist zum Beispiel günstig und bequem. Würde ich mir wieder besorgen:
– Matratze: Decathlon Camping Matratze
– E-Luftpumpe zum aufpumpen: Elektro Luftpumpe / Decathlon
Damit hast du ein Bett in deinem Caddy und kannst auf Tour gehen.
Das brauchst du noch für dein Surf-Mobil
Dachträger für die Surfboards
Wenn du im Auto schlafen willst und auch mal auf Parkplätzen schläfst, die besser besucht sind, sollten die Boards gut verstaut sein. Dafür kannst du dir einen Dachträger für den VW Caddy kaufen. Das bietet dir mehr Platz.
VW Caddy Dachträger bei Amazon
Wir haben uns eine Dachbox für den VW Caddy zugelegt mit den Maßen 230x70x38 cm. In der Dachbox finden auf unserem aktuellen Trip 3 Surfboards Platz. Dadurch haben wir aktuell noch ein Board im Auto, das wir beim Schlafen ohne große Probleme über Fahrer- und Beifahrersitz legen können, weil es nur 5`8 lang ist. Mit der Dachbox müssen wir weniger herumräumen, die Boards sind einigermaßen sicher verstaut und der Sand bleibt daussen aus dem Auto.
Vaude Caddy Heckzelt
Von Vaude gibt es ein extra Zelt, in das du mit deinem Kastenwagen fahren kannst. Das Zelt kann am Campingplatz stehen bleiben und deine Basis werden. Dann fährst du mit dem Heck ins Zelt und schläfst wieder im Auto.
VW Caddy Heckzelt bei Amazon kaufen:
Heckzelt Vaude Drive Van | Heckzelt Vaude Drive Wing |
---|---|
![]() ![]() | ![]() ![]() |
VW Caddy Fensterisolierung
Ich habe lange überlegt, wie ich meinen VW Caddy Camper zum Schlafen etwas dunkler bekomme. Eigentlich wollte selbst etwas bauen, habe dann zum Geburtstag VW Caddy Fensterisolierungen bekommen. Die einzelnen Elemente werden mit Saugnäpfen an der Scheibe befestigt. Außen sind sie silbern, so bleibt Hitze und Licht draußen.
Camping-Equipment
Gaskocher bis Kühlschrank. Unterwegs brauchst du einiges an Equipment. Bei einem kleinen Auto, macht es auch Sinn das Packmaß klein zu halten. Deshalb hier ein paar Sachen, die ich mir besorgt habe:
- Gaskocher: Gaskocher bei Amazon
- Camping-Geschirr: Das hast du bestimmt eh schon daheim
- Mini-Kühlschrank: Mini Camping Kühlschrank
- Camping-Tisch: Camping Tisch für 4 Personen/Decathlon
- Camping-Stühle: Camping Stühle bei Decathlon
- Lüftungsgitter: Brunner Lüftungsgitter bei Amazon
- Heckklappenaufsteller / Airlock: Brandrup Air Safe 1 Heckklappenaussteller
(Wir sind superhappy mit dieser Anschaffung)
In diesem Beitrag verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen Affiliate-Link einkaufst, bekommen wir dafür vom betroffenen Online-Shop eine Provision. Du shoppst zum selben Preis – für dich entstehen keine Mehrkosten.
Habt ihr etwas anders gemacht oder ein Gadget, dass wir unbedingt brauchen? Dann würden wir uns über einen Kommentar freuen. Viel Spaß mit eurem Caddy Camper!!
Hi Berni,
noch eine Detailfrage zu Deinem CaddyAusbau-Material:
„für den Rahmen habe ich Leisten genutzt 2x 6m 38x32cm + 2x 2,5m 45x28cm“
>>warum 2 verschiede Maße (38×32 / 45×28)?
>>Du schreibst: Ich habe zwei Rahmen mit den Maßen 90×32 cm aufgebaut …
>>Wie stark sind die Leisten ca?
Danke für Info
LG Helmut
Hallo Helmut,
da muss ich noch Mal meine Baupläne checken. Ich weiß es gerade nicht auswendig.
Ich antworte dir in den nächsten Tagen.
Besten Gruß
Berni von uferlos
Hallo Hellmut, Hallo Sabrina,
ich habe tatsächlich keinen Grund für die unterschiedlichen Maße.
Ist im Baumarkt so passiert. Ich habe je zwei lange Streben durch die kürzeren verbunden. Und die kürzeren Streben habe ich etwas breiter gewählt, aber das war vorrangig eine Preisfrage und nötig weil ich mir noch einen Aufbau gebastelt habe, den ich nutzen kann, wenn die Rückbank aus dem Caddy raus soll.
Man kann aber auch einfach eine Platte nutzen und zuschneiden lassen. Habe ich auch schon gesehen und funktioniert gut – ist auch weniger Arbeit. Ich wollte nur Gewicht sparen.
Viel Spaß mit eurem Caddy Camper
Gruß
Berni
Hi Berni,
genau die selben Fragen wie Helmut hätte ich auch 🙂 Für eine Info wäre ich dir sehr dankbar!
LG
Sabrina
Hi!
Danke für die vielen Infos!
Lässt sich die Kostruktion auch „längs“ halbieren? Also mit 2 × 3 (statt 1 x 3) Platten?
Hallo Zaphelia,
da spricht eigentlich nichts dagegen, du musst den Aufbau nur ein wenig anpassen.
In dem Fall würde ich mir überlegen eventuell mit einem bzw. zwei festen Gestellen zu arbeiten. Was möchtest du denn transportieren?
Ich habe den Aufbau ja auf der Rückbank liegen und deshalb habe ich mich gegen den Aufwand entschieden.
Wenn ich alleine mit meinem MTB unterwegs bin, schmeiße ich alles raus und lege nur eine Matratze rein (ca. 80cm breit glaube ich), dann habe ich die Möglichkeit neben meinem Bike zu schlafen.
Grüße Berni
Du hast von Quechua die Komfort Luftmatratze oder?
Leider kann ich die kleinen Bilder auf denen das zu sehen wäre nicht anklicken und vergrößern.
In meinem Ausbau nutze ich derzeit zugeschnittene Matratzenstücke. Leider nehmen die beim Transport im Kofferraum super viel Platz weg den ich auf längeren reisen benötige. Darum überlege ich auch auf die gleiche Luftmatratze umzusteigen. Welche Erfahrungen hast du damit gemacht?
Hallo Phil,
genau wir nutzen die http://partners.webmasterplan.com/click.asp?ref=831136&site=10685&type=text&tnb=158&diurl=https%3A//www.decathlon.de/p/luftmatratze-camping-air-komfort-dual-breite-120-cm-fur-2-personen/_/R-p-157797%3Fmc%3D8382707%26c%3DBLAU%26utm_source%3Daffilinet_%24ref%24%26utm_medium%3Daffiliate%26utm_campaign%3Ddeeplink.
Findest du auch oben im Link. Wir sind sehr happy damit und finden sie sogar recht bequem. Würde ich mir wieder kaufen.
Was den Platz betrifft ist das natürlich genial. Allerdings hatte ich auch noch nie eine Kaltschaummatratze und glaube ein wenig mehr Komfort hat die schon.
Habt ihr Tipps, wo man sich günstig eine Matratze zuschneiden lassen kann?
Grüße
Berni
Hi Berni,
Deine Konstruktion sieht sehr gut aus. Wir wollen das auch so bauen. Meine Frage,wie stark sind die Platten?
Hallo Micha,
entschuldige bitte. Ich habe deinen Kommentar jetzt erst gelesen. Ich habe eine uferlos Pause gemacht.
Unsere Multiplexplatten sind 3cm dick. Das reicht für die Stabilität, wiegt aber bisl was.
Ich bin gerade dabei ein paar Lüftungslöcher rein zu bohren. Ich werde berichten, wie das klappt.
lg und gutes Gelingen
Berni
Hi! Vielen Dank für deine tollen Infos. Eine Frage habe ich allerdings noch 🙂 Hast du einen caddy mit kurzem Radstand (also den 5-Sitzer?)
Hallo Caro,
ja wir haben den kurzen Radstand. Der längere Caddy ist sicher auch eine gute Option, aber für den Alltag fanden wir den kurzen praktischer.
Besten Gruß
Berni