Neoprenanzüge

Neoprenanzug waschen und pflegen - so hast du länger etwas von deinem Wetsuit!

Surfen in Boardshorts und warmen Wasser ist eine Traumvorstellung von uns allen.

Doch leider ist das nicht immer Realität und wir sind auf den Neoprenanzug angewiesen.
Er hält uns nicht nur warm, sondern schützt uns auch vor Verletzungen und gerade deshalb sollten wir den Wetsuit pflegen.
Dazu gehört nicht nur, ihn regelmäßig und richtig zu waschen, sondern ihn auch ordentlich zu trocknen.
Nutzt du deinen Neo regelmäßig im Salzwasser, greift ihn das Salz nämlich mit der Zeit an, er wird porös und fängt langsam an sich aufzulösen.
Auch wenn du ihn nach deiner Session zum Trocknen aufhängst, durch häufige Sonneneinstrahlung bekommt dein Wetsuit mit der Zeit kleine Risse, die auf Dauer immer größer werden.

Besonders vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit ist ein langlebiger Wetsuit für uns Pflicht und deshalb auch der sorgsame Umgang mit der zweiten Haut des Surfers.

Neoprenanzug waschen - so machst du es richtig

Damit du auch lange etwas von deinem Surfanzug hast und er nach Jahren noch wie neu aussieht, solltest du deinen Neoprenazug waschen und zwar regelmäßig. Am besten spülst du ihn direkt nach jeder Session mit Süßwasser aus.
Das hat nicht nur den Vorteil, dass du das Salz und eventuell auch lästige Algen aus dem Anzug spülst, sondern trocknet der Wetsuit so auch viel schneller und du steigst bei deiner nächsten Session nicht in einen klitschnassen Neo.
Falls du gerade mit dem Van die besten Spots abcheckst, kannst du deinen Wetsuit waschen, indem du ihn ordentlich in einem Eimer durchspülst.
Am besten dafür geeignet sind zum Beispiel die Surfbuckets von Ocean and Earth, die du gleichzeitig auch noch prima zum Umziehen verwenden kannst.

Um deinen Wetsuit auch langfristig zu schonen, solltest du ihn in regelmäßigen Abständen zusätzlich mit einem speziellen Neoprenshampoo reinigen. Auch unangenehme Gerüche, die mit der Zeit durch Bakterien und Keime auftreten, wirst du mit dem Shampoo schnell wieder los.
Um die Umwelt zu schonen, kannst du dafür am besten das Piss off Shampoo von Rip Curl verwenden. Es entfernt nicht nur alle Bakterien, sondern ist auch vollständig biologisch abbaubar und hält deinen Neo zusätzlich noch dehnbar und in einem guten Zustand.
Gib den Reiniger einfach mit Wasser gemischt in einen Behälter und schon kannst du deinen Neoprenanzug waschen.
Auch das Shampoo von Mystic ist umweltfreundlich und hautverträglich und erhöht die Lebensdauer deines Neos.

Deinen Neoprenanzug waschen solltest du aber auf keinen Fall in der Waschmaschine, denn die heißen Temperaturen verträgt er gar nicht.
Auch wenn du ihn zu Hause unter der Dusche oder im Eimer durchspülst, solltest du darauf achten, dass das Wasser nicht zu heiß ist, denn das zerstört auf Dauer das Material des Neos.

Neoprenanzug trocknen - so machst du es richtig

Du hast deinen Neo gewaschen und hängst ihn schnell irgendwo auf, damit er trocknen kann. Doch ganz so einfach ist es nicht.
Wird der Wetsuit nämlich zu oft und zu lange intensiver Sonneneinstrahlung ausgesetzt, wird er schnell porös und bekommt erste Risse.
Auch wenn du ihn zu Hause auf einen Kleiderbügel aufhängst, durch den Hänger dehnen sich mit der Zeit die Schultern deines Neos und er leiert aus, was dazu führt, dass er undicht wird.
Damit du deinen Neoprenanzug ordentlich trocknen lassen kannst, gibt es spezielle Hänger, die deinen Neo auf Dauer schonen.
Mit dem Northcore Slide Hanger kannst du deinen Wetsuit einfach über den Bügel aufhängen und du brauchst dir keine Sorgen über ausgeleierte Schultern machen.
Bist du länger mit dem Van unterwegs, kannst du prima den Godry Hanger am Auto befestigen und daran dann den Neoprenanzug trocknen lassen.
Achte aber immer darauf, den Wetsuit am besten im Schatten aufzuhängen, damit du auch lange etwas von ihm hast.
Möchtest du dir selbst einen Kleiderbügel bauen, der deinen Neo auf Dauer schont, haben wir dir hier eine kleine Bastelanleitung zusammengestellt.

 

Neoprenanzug reparieren - selbst machen oder machen lassen

Auch wenn du deinen Neo immer gut pflegst, kann es dennoch mal vorkommen, dass er kaputt geht. Sei es durch die Finne, mit der du aus Versehen einen Cut in den Neo machst, oder du wurdest ordentlich über das Riff gewaschen.
So etwas ist immer ärgerlich, heißt aber nicht, dass du den Wetsuit gleich wegwerfen musst.

Wenn es sich nur um kleine Löcher oder Risse handelt, kannst du deinen Neo ganz einfach selbst reparieren. Dafür gibt es spezielle Neoprenkleber wie die von Black Witch oder AquaSure.
Um deinen Neoprenanzug reparieren zu können, solltest du die Stelle erst einmal sorgfältig sauber machen, dafür kannst du eine kleine Bürste oder auch ein altes Handtuch nehmen.
Damit der Kleber auch ordentlich halten kann, lässt du die Stelle dann erst einmal anständig trocknen und anschließend kannst du sie zum Beispiel mit etwas Schleifpapier ein wenig anrauen.
Nun kannst du den Kleber auftragen und solltest dabei auf die richtige Menge achten. Zuviel Kleber steht am Ende über und sieht nicht wirklich schön aus. Verwendest du zu wenig, kann der Kleber nicht richtig greifen und die Stelle kann mit der Zeit wieder aufgehen.
Bevor du nun beide Enden des Loches fest zusammendrückst, warte ein wenig, bis der Kleber etwas fester geworden ist.
Ist das Loch etwas größer, kannst du hier auch ein Neoprenersatzstück aufkleben.
Wenn du deinen Neo neu kaufst, sind diese Ersatzstücke meistens an deinem Neo befestigt, wirf sie also nicht weg, du weißt nie, wann du sie mal brauchst.
Hast du kein Ersatzstück zur Verfügung, kannst du auch in einem Surfshop nachfragen, meistens haben die welche übrig.
Manchmal kann es auch vorkommen, dass sich die Naht des Wetsuits langsam öffnet, aber auch das kannst du einfach selbst reparieren.
Mit dem Kleber von M2 bekommst du ein Stück Neopren inklusive, welches du auch wie oben beschrieben einfach auf dem Neoprenanzug aufklebst.

Traust du dir eine Reparatur selbst nicht zu, oder das Loch ist zu groß, kannst du deinen Wetsuit auch professionell reparieren lassen.
Am besten fragst du dafür einfach in einem Surfshop, entweder machen die das dann für dich oder kennen jemanden, der Wetsuits repariert.
Allerdings sind die Kosten für eine professionelle Reparatur deutlich höher und um keine böse Überraschung zu erleben, würde ich den Preis immer vorher aushandeln.

Damit du dir nicht jedes Jahr einen neuen Surfanzug kaufen musst, solltest du deinen Neoprenanzug pflegen und mit unseren Tipps hast du hoffentlich lange etwas von ihm.
Bist du gerade erst Surfanfänger und noch auf der Suche nach einem geeigneten Wetsuit, schau doch mal in unserem Beitrag Neoprenanzug. Hier geben wir dir wertvolle Tipps, wie du den passenden Anzug für dich findest.


Wohin mit dem Schlüssel beim Surfen

Wohin mit dem Schlüssel beim Surfen?

Auto zu und ab zum Wellenreiten. Aber wohin mit dem Autoschlüssel während dem Surfen?

Jeder hat ja so seine eigenen Tricks und Vorlieben, wo er seinen Autoschlüssel unterbringt, während er Surfen geht. Die Frage ist nur, wie sicher diese Varianten sind und welche Alternativen uns da der Markt bietet.

Einfach ins praktische Täschchen im Neoprenanzug

Wir haben da so unsere Zweifel, den Autoschlüssel einfach so ins Neopren-Täschchen zu packen und beim Wellenreiten dem Salzwasser auszusetzen. Speziell bei den modernen Fahrzeugen, wo der Schlüssel mit Elektronik bepackt ist, fällt diese Möglichkeit schon mal weg.

Der Bekannte: Ab in den Radkasten vom Auto.

Wer kennt es nicht, das berühmte Radkastenversteck. Durch den Bekanntheitsgrad dieser Unterbringungsart fällt diese Variante jedoch des Öfteren ins Wasser. Denn viele Diebe kennen dieses Versteck schon lange. Je nach Aufenthaltsort finden wir diese Methode aber noch eine der besten, da manche Radkästen echt gute Verstecke bieten. Mehr dürfen wir an dieser Stelle jedoch nicht verraten.

Schnell checken, ob niemand kuckt und ab unter den Stein neben dem Auto.

Diese Möglichkeit kann gut sein, wenn die Umgebung die passenden Tools wie Steine oder ähnliches bereithalten. Auf dem geteerten Parkplatz hinter der Düne jedoch ist meistens außer Sand nichts zu finden. Auch keine Bäume oder Sträucher um den Autoschlüssel während dem Surfen zu verstecken.

Wohin denn mit dem Schlüssel?

Wir haben uns mal schlau gemacht und empfehlenswerte Produkte für euch zusammengetragen, wie ihr euren Autoschlüssel während dem Surfen sicher verstauen könnt.

Der Keylock, Surflock oder auch Schlüsselsafe genannt.

Keylock Schlüssel Surfen

Eine super Möglichkeit bietet der Keylock. Dieser kleine Schlüsselsafe bietet dir die Möglichkeit deine Schlüssel mit einem Code gesichert, direkt am Auto zu befestigen. Mit dem Zahlencode öffnest du den Surflock und kannst deine Autoschlüssel in einer kleinen Box verstauen. Danach kannst du den Bügel des Surf Keylock an einer beliebigen Öse an deinem Auto befestigen und ohne den Code kann ihn niemand entfernen.

Wir sehen den Surf Keylock oft eingehängt am Griff der Beifahrer- oder Fahrertür. Der Keylock ist unserer Meinung nach eine super handliche und sichere Methode. Es gibt auch andere Orte, wo der Key Safe besser versteckt ist, wie zum Beispiel hinter dem Vorderrad an der Federung, oder an der Vorrichtung fürs Abschleppen. Der Keylock ist unsere Lösung fürs Surfen mit gutem Gefühl.

Welchen Keylock fürs Surfen verwenden?

Wir nutzen den Key Safe von Northcore, weil er auch Platz für große Schlüssel bietet und das ist essenziell, weil man nie weiß wie groß die Schlüssel von der Autovermietung sind.


Bisher ist das Schloss ein treuer Begleiter auf fast allen Surfreisen - für uns ein Must-Have.

Mit dem Keyfender kann auch unser Autoschlüssel Wellenreiten!

Den Keyfender haben wir für uns erst neu auf dem Markt entdeckt. Er bietet die Möglichkeit, deinen Autoschlüssel zum Wellenreiten mitzunehmen. Ähnlich wie die bereits am Neopren fixierte Tasche. Der Keyfender ist eine Hülle für deinen Autoschlüssel, die zu 100 % wasserdicht ist. Das beste daran: Du kannst deinen Schlüssel immer im Keyfender lassen und trotzdem alle Knöpfe bedienen. Wie dein Handy in der Hülle.
Er wird in verschiedenen Varianten angeboten und passt laut dem Hersteller für 95 % aller Autoschlüssel.

In unserer Vorstellung stört der Schlüssel hier aber beim Surfen. Aber viele Surfer nehmen den Schlüssel mit ins Wasser.

 

Die EINE Lösung

Die EINE Lösung gibt es nicht. Wie sicher und gut diese verschiedenen Varianten sind, hängt natürlich von der jeweiligen Umgebung ab. Wir packen den Schlüssel hin und wieder auch einfach aufs Autodach in die Regenrinne oder nehmen ihn im Rucksack mit an den Strand. Am wohlsten ist uns aber immer noch, wenn wir ohne jegliche Wertsachen, nur mit Board und Shorty bewaffnet, zu Fuß an den Strand gehen können und eh nichts gestohlen werden kann.

Für das zusätzliche an Sicherheit nutzen wir einen PacSafe im Auto für Wertsachen. Das gilt beim Schlafen im Caddy aber auch wenn wir kurz zum Essen gehen. Dann wandern die Laptops in eine Sicherheitstasche, die nur mit größerem Aufwand aufgeknackt werden kann. Auch in manchen Unterkünften ketten wir unsere Wertsachen ans Bett, wenn wir unterwegs sind. Nur fürs Gefühl.
Hier mehr Infos zum PacSafe.


Petermännchen Stich - was tun

Petermännchen-Stich: Was tun?

Petermännchen sind die Kreuzottern der Meere und wenn du auf ein Petermännchen trittst, wirst du gestochen. Doch was tun, wenn du vom Petermännchen gestochen wirst?

Petermännchen treiben, graben sich tagsüber im Schlamm und Sand im Meer ein, sodass nur die Augen hinausschauen. Die Petermännchen halten sich nicht nur im niedrigen Wasser auf, sondern bis zu 150 Meter tief. Nachts ist das Petermännchen aktiver und frisst kleine Fische und Krabben. Und trotzdem kommen Surfer den Petermännchen oft genug in die Quere.

Die Petermännchen sind 15-53 Zentimeter lang und trotzdem leicht zu übersehen. Sie sind auf dem Grund des Meeresbodens kaum sichtbar und wenn du dein Surfbrett zu Wasser lässt, siehst du den Meeresboden sowieso nicht.

Was passiert wenn man auf ein Petermännchen tritt?

Wenn du auf ein Petermännchen trittst, kommst du auch mit einem der sieben Stachel in Berührung. Die Stachel sitzen auf den Kiemendeckeln und auf dem Rücken. Über die Stacheln wird Gift ausgestoßen, dass dem einer Wespe ähnelt. Das Petermännchen gehört mit seinem starken Gift zu den gefährlichsten Gifttieren in Europa. Dadurch verursacht werden starke Schmerzen und Schwellungen. Das Gift breitet sich sofort aus, wenn der Stachel in die Haut eindringt.

Es verteilt sich schnell und kann sich im ganzen Körper ausbreiten. Wenn du gestochen bist, heißt es raus aus dem Wasser. Denn es kann gefährlich werden, sobald die Schmerzen so groß werden, dass du nicht mehr sicher aus dem Wasser kommst. Neben den Schmerzen im Wundbereich kann das Gift auch zu Kopfschmerzen, Fieber, Brechreiz, Atemproblemen, Kreislaufkollaps oder Herzrhythmusstörungen führen.

Was tun, wenn du vom Petermännchen gestochen wurdest?

Das klingt ein bisschen krass, aber auch wenn du nur einen dicken Fuß und Schmerzen bekommst, ist es Zeit, aus dem Wasser zu gehen und den Petermännchenstich zu behandeln. Wenn der Stachel noch drin steckt, entferne ihn sofort. Danach muss die Wunde auf etwa 50 Grad erhitzt werden. Dadurch werden die Giftmoleküle zersetzt und der Schmerz geht schnell weg. Wenn du immer noch Schmerzen hast, ab zum Arzt. Eventuell muss auch eine allergische Reaktion aufgehalten werden.

Wie kann man den Petermännchen Stich erhitzen?

Jetzt kommen wir zum Hauptgrund, warum wir diesen Artikel schreiben. Weil wir denken, dass die ganzen Methoden, über die man liest, nicht an einen Anti-Mücken-Stick herankommen. Geldstücke mit dem Feuerzeug erhitzen und auf den Stich legen, erzeugt Brandblasen. Ein Föhn braucht Anschluss an Strom. Kochendes Wasser hat man selten direkt am Spot zur Hand. Wenn du heißes Wasser auftreiben kannst, ist es sicher eine gute Alternative. Wir finden, der Anti Mücken Stick ist eine gute Variante und ein klasse Gadget für jeden Surfer. Der Bite Away erhitzt die Stelle zum Beispiel auf knapp über 50 Grad und du kannst einstellen, wie lange er warm bleibt. Natürlich ist der Stick für kleinere Stiche ausgelegt, heißt das heiße Metallplättchen ist relativ klein. Allerdings kannst du den Stick mehrmals aktivieren und so den Petermännchen Stich großflächig erhitzen. Ähnliche Produkte haben wir noch nicht getestet.

Bite Away - Stichheiler
Bite Away - Stichheiler

Diese Infos sind keine ärztliche Beratung und wir treffen diese ohne Gewähr. Habt ihr Erfahrungen mit anderen guten Methoden gemacht?

In diesem Beitrag verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen Affiliate-Link einkaufst, bekommen wir dafür vom betroffenen Online-Shop eine Provision. Du shoppst zum selben Preis – für dich entstehen keine Mehrkosten.


Neopren Kleiderbuegel diy

Neoprenanzug-Kleiderbügel DIY

Der Neoprenanzug ist, neben dem Surfboard, dein wichtigster Begleiter beim Surfen. Er hält dich warm und schützt dich ein wenig vor Verletzungen. Damit du länger Spaß an deinem Neo hast, musst du ihn gut behandeln. Dazu gehört es auch, ihn nach dem Surfen (auch für Flusssurfer wichtig) sorgfältig aufzuhängen. Denn sonst bekommt er Druckstellen, die dünner werden und Wasser durchlassen. Oder, wenn du den Neo sogar normal auf dem Kleiderbügel aufhängst, dehnen sich die Schultern aus und er wird dir Stück für Stück zu groß. Das kannst du mit dem richtigen Kleiderbügel verhindern.

Wenn du online einen Neo-Kleiderbügel kaufst, gibst du 25-40 € aus. Hier die besten Neo-Kleiderbügel für Kurzentschlossene:

 

Northcore Neo Kleiderbügel Neoprenanzug-Aufhänger für Auto oder Bad von Dritek

Wenn du aber nicht so viel Geld für einen Kleiderbügel ausgeben möchtest, kannst du ihn dir auch selbst basteln.

Neo-Kleiderbügel basteln – DIY-Version

Ein NEO-Kleiderbügel ist schnell gebaut. Du besorgst dir günstige, aber stabile Kleiderbügel und Rohrisolierung (die du auch zum Schutz deiner Rails nutzen kannst beim Fliegen) – also ab in den Baumarkt. Die meisten Baumärkte verkaufen beides und du kannst dir direkt zu Hause deinen Neo-Kleiderbügel fertigmachen. Alternativ kannst du beides auch auf Amazon bestellen:

 

Kleiderbügel Rohrisolierung

Sonst brauchst du zum Basteln eigentlich nur ein Messer und zur Not eine Unterlage bzw. schneide es einfach mit dem Brotmesser auf einem Küchenbrett. Das ist wirklich kein Problem. Hier die Anleitung:

  1. Du misst den Kleiderbügel aus.
  2. Du schneidest die Rohrisolation ca. 2 cm kürzer als die Länge des Kleiderbügels.
  3. Du schneidest die Rohrisolation längs auf und legst sie um den Kleiderbügel.
  4. Jetzt kannst du deinen Neoprenanzug aufhängen.

Inspiriert von anderen Neo-Kleiderbügeln habe ich auch immer einen Karabiner parat. Damit kannst du den Kleiderbügel zum Beispiel am Baum aufhängen, ohne den Baum kaputt zu machen. Wenn du den richtigen Ast findest, kannst du deinen Kleiderbügel theoretisch aber auch so aufhängen. Schadet trotzdem nicht.

Nettes Gadget fürs Auto:

 

Magnet zum Neo-Aufhängen
am Auto
Neoprenanzug-Kleiderbügel Karabiner
für den Außeneinsatz

Zum Neo-Kleiderbügel passt der Neopren-Magnet: Damit kannst du deinen Neo am Auto aufhängen und trocknen lassen. Super Easy zum Umziehen am Spot und für den Campingplatz. Eines meiner Lieblingsgadgets im Surfurlaub mit dem Auto. Den kann man auf jeden Fall auch selbst machen und einen guten Magnet mit genügend Gummi isolieren, damit das Auto keinen Schaden nimmt.

Fazit: Super easy selbst gebastelt und dazu auch noch sehr praktisch. Davon kann man schon auch mehr als einen haben :)

 

In diesem Beitrag verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen Affiliate-Link einkaufst, bekommen wir dafür vom betroffenen Online-Shop eine Provision. Du shoppst zum selben Preis – für dich entstehen keine Mehrkosten.


Surfbrett verpacken

Surfbrett verpacken

Zu vielen Surftrips gehört eine längere Anreise einfach dazu und dafür musst du dein Surfbrett verpacken. Denn nichts ist frustrierender als am Ziel anzukommen und ein kaputtes Surfbrett aus der Boardbag zu ziehen. Die paar Minuten extra um dein Board sicher zu verpacken, sind also gut investiert. Wir zeigen dir, wie uferlos das Surfbrett verpackt.

Surfbrett verpacken – So geht dein Board sicher auf Reisen

Surftrips sind nicht nur für dich ein Abenteuer auch für dein Surfbrett ist es jedes Mal aufregend. Um ihm ein wenig die Flugangst zu nehmen, solltest du dem Thema Surfbrett verpacken Beachtung schenken. Du brauchst es nicht übertreiben und dein Surfboard in Watte packen, aber ein bisschen Schutz schadet einfach nicht. Gerade weil Boardbags nicht zu des Gepäckverladers Liebling am Flughafen gehören. Klar, unhandlich, schwer und groß da sind die Airline Mitarbeiter froh, wenn das Surfbrett dann endlich im Flieger ist. Dementsprechend wird das Boardbag vielleicht ein Stück geworfen oder liegt im Gepäckstapel ganz unten. Das alles solltest du beim Verpacken deines Surfbretts bedenken.

Im Laufe der Zeit entwickelt jeder so sein Geheimrezept fürs Surfbrett verpacken. Ich zeige euch meins:

  1. Finnen und Leash müssen weg vom Board: Hört sich jetzt eventuell banal an, aber machen muss man es trotzdem.
  2. Rohrisolierung: Besorge dir im Baumarkt Rohrisolierung. Es gibt sie in unterschiedlichen Stärken. Ich habe mich für die 9mm Variante entschieden. Die schneidest du an einer Seite auf, sodass du sie aufbiegen kannst. So kannst du sie easy über die Rails deines Surfbrettes stecken.
  3. Knallfolie (wahlweise): Anfangs habe ich mein Surfbrett noch mit Knallfolie eingewickelt. Also erst Knallfolie, dann die Rohrisolierung drüber. Ich habe mich aber mittlerweile für eine andere Variante entschieden und lasse die Folie weg.
  4. Malerkrepp: Um das ganze Konstrukt aus Rohrisolierung und eventuell Knallfolie zu fixieren, verwende ich Malerkrepp. Das klebt nicht mega gut, aber du kannst es eben auch sauber wieder von deinem Surfbrett entfernen, ohne das Klebereste hängen bleiben. Wenn du Knallfolie nimmst, hast du das Problem nicht. Dann kannst du das ganze auch schön mit Gaffatape festkleben.
  5. Daybag oder Boardsocke: So jetzt ist das Board erst mal ausreichend geschützt und ich packe es dann in die Daybag. Wenn du eine Boardsocke an deinem Reiseziel verwenden möchtest, kannst du die auch nehmen.
  6. Boardbag: Jetzt kommt die Daybag in das Boardbag. Das Prinzip ist ein bisschen wie bei einer Matroschka, es kommt immer noch eine Hülle und noch eine dazu. Das Boardbag solltest du jetzt mit Bedacht packen und schauen, dass das Brett nirgends viele Luft hat und alle Ritzen ausgefüllt sind. Nutze hierzu deine Handtücher oder auch den Neoprenanzug und Klamotten.

Mit dem eigenen Surfbrett zu verreisen erscheint vielleicht im ersten Moment ein wenig aufwendig. Ihr müsst das unter Umständen bei der Airline anmelden, das Surfbrett verpacken und zum Flughafen bringen. Aber je nachdem wo du hin fährst lohnt es sich. Du bist unabhängig vom örtlichen Surfshop, dessen Öffnungszeiten und vor allem der Auswahl dort. Der größte Vorteil ist einfach, dass du weißt was, du an deinem eigenen Surfbrett hast und sich so die ganze Mühe des Surfbrett Verpackens lohnt.

Wenn du öfter verreist, hast du das Material zum Verpacken stets parat. Dadurch geht es schnell und du sicherst dein Surfbrett. Du hast noch kein Boardbag hier findest du heraus worauf du achten musst. Check auch bei deiner Fluglinie, welche Regularien beim Board-Transport eingehalten werden müssen: Surfbrett-Richtlinien im Flieger.


Gezeiten

Gezeiten

Die Gezeiten oder auch Tiden genannt, beschreiben den Zeitraum zwischen ablaufendem und auflaufendem Wasser – also Ebbe und Flut. Doch wie genau entsteht dieser Wechsel des Wasserstandes? Und vor allem was für Auswirkungen hat das für unseren Surf? Hier findest du hoffentlich eine Antwort darauf.

Die Gezeiten betreffen uns als Surfer mehr als uns lieb ist. Zu welchem Wasserstand läuft wohl der vorhergesagte Swell am besten? Es gibt gewissen Grundregeln, an denen man sich orientieren kann, doch oft kommt alles anders als man denkt. Fachsimpeln macht aber manchmal Spaß und dafür braucht es ein wenig Hintergrundwissen. Deshalb hier grob umrissen, um was es bei Ebbe und Flut überhaupt geht, warum es sie gibt und was wir mit ihnen anstellen.

Warum gibt es Ebbe und Flut?

Im Großen und Ganzen entstehen Ebbe und Flut, oder auch Low- und High-Tide, durch die Anziehungskraft des Mondes. Das Wasser wird also von dieser Kraft angezogen, weshalb ein sogenannter Flutberg entsteht. Rein theoretisch müsste dann ja einmal am Tag Flut sein, das stimmt aber nicht ganz. Die Erde dreht sich in 24 h um die eigene Achse, ist also in diesem Zyklus dem Mond einmal zugewandt und einmal abgewandt. Durch die Drehung der Erde entsteht eine Fliehkraft, wodurch der zweite Flutberg zu erklären ist. Heißt also wir haben einmal Flut aufgrund der Anziehungskraft des Mondes und einmal wegen der Fliehkraft durch die Drehung der Erde. Die Fluten sind nicht gleich stark. Die Kraft des Mondes ist deutlich stärker als die Fliehkraft. Heißt der Flutberg ist höher und der Tidenhub, also der Unterschied zwischen Ebbe und Flut größer.

Gezeiten surfen

Wie lange dauert es von Ebbe bis Flut?

Der Zeitraum zwischen einer Ebbe zur nächsten sind etwas mehr als zwölf Stunden, 12 h 25 min. Das solltest du dir merken, dann weißt du nämlich, dass sich die Gezeiten täglich um 50 min nach hinten verschieben. Ist es vielleicht morgen früh noch zu dunkel, um bei Hightide bzw. Flut surfen zu gehen, sieht das übermorgen schon wieder anders aus.

 

Warum ist der Unterschied zwischen Ebbe und Flut manchmal stärker, manchmal schwächer?

Auf meinem letzten Surftrip nach Sri Lanka fiel mir das das erste Mal richtig auf, dass der Gezeitenunterschied sehr gering war. Man konnte quasi zu jeder Zeit surfen. Sicher an dem ein oder anderen Spot funktioniert das dort auch nicht, aber generell lief immer irgendwas.

Wenn Vollmond bzw. Neumond ist, ist der Unterschied stärker als bei Halbmond. Aber woran kann das außerdem noch liegen, dass sich das Wasser weiter zurückzieht oder eben nicht? Das liegt hauptsächlich an der Küstenbeschaffenheit. Wenn die Küste sehr flach abfällt, ist der Unterschied höher, als wenn der Meeresboden stark abfällt. Dann wirkt sich der Wechsel zwischen Ebbe und Flut nicht so stark aus.

Wann sollen wir denn jetzt surfen gehen?

Ebbe Flut Gezeitentabelle

Wenn du dir auf magicseaweed den Forecast für deinen Spot anschaust, findest du die Gezeitentabelle. Hier steht geschrieben, wann Ebbe und Flut sind. Außerdem hast du hier auch gleich den Tidenhub mit angegeben, das heißt, je größer der Unterschied zwischen High- und Lowtide, desto eher musst du darauf schauen zur rechten Zeit am rechten Ort zu sein. Sonnenauf- und -untergang sind ebenfalls interessant, da du dich natürlich auch nach dem Tageslicht richten musst.

Unter der Spotbeschreibung findest du Icons, die beschreiben, wann der Spot am besten läuft. In diesem Fall ist es Mid to High-Tide. Bedeutet: auflaufend ab etwa 3 h vor Hightide. Doch Vorsicht, das sind alles Richtwerte. Frage andere Surfer oder versuche so oft wie möglich zu schauen. Jeder Swell bringt wieder neue Besonderheiten mit sich.

Magicseaweed tide icons

Fazit: Generell kann man sagen, dass es stark auf den Spot bzw. die Bodenbeschaffenheit ankommt, zu welcher Gezeit er läuft. Gerade wenn die Wellen etwas höher sind und man als Beginner an einem Beachbreak ist, kann es Sinn machen sich eher an Richtung High-Tide zu orientieren. Die Wellen sind dann dicker und brechen oft nicht so hohl und gemein. Wenn ein sehr kleiner Swell angesagt ist und man Angst hat überhaupt noch eine kleine Microwelle zu erwischen, macht es mehr Sinn Richtung ablaufend zu gehen.


Ohrenschutz Surfen

Ohrenschutz fürs Surfen - Welche Surf-Earplugs taugen was?

Ohrenentzündung beim Surfen, Surf-Ohr und langfristige Probleme? Die Ohren sind sehr empfindlich und nicht für kaltes Wasser gemacht.

Beim Surfen sind die Ohren großen Widrigkeiten ausgesetzt. Das Wasser ist kalt, im Wasser sind Bakterien und nach dem Surfen pfeift der Wind in die Ohren. So kann es beim Surfen schnell zu Ohrenentzündungen kommen. Dann ist es schnell vorbei mit dem Surfen und einem entspannten Urlaub.

Ich habe sehr empfindliche Ohren und bereite mich entsprechend auf den Surfurlaub vor. Das mache ich aus zwei Gründen: Ich versuche einer Ohrenentzündung vorzubeugen und Surf Ohr zu vermeiden.

Surfer Ohr – Ein Mythos?

Das Surfer Ohr beschreibt die Verknöcherung des Gehörgangs, die zu Dauerschäden im Ohr führen kann. Das kann sogar zu Schwerhörigkeit und Taubheit führen – im Extremfall. Aber wir wollen keine Panik schüren. Wenn du täglich in kaltem, verschmutzten Wasser surfst, kann das dazu führen, dass der Körper reagiert. Ein Bekannter, der fast täglich im Raum New York surfen gegangen ist, musste sich wegen dieses Problems einer Operation unterziehen lassen.

Hast du zu oft eine Entzündung des Gehörgangs, reagiert der Körper mit Knochenbildung rund um den Gehörgang. Deshalb klagen viele Surfer, die viel Zeit im Wasser verbringen über Ohrenprobleme.

Tipps die dir helfen deine Ohren zu schützen

So schonst du deine Ohren:

  • Helfen Wattestäbchen? Benutze keine Ohrstäbchen im Surfurlaub, sie können das Ohr verletzten und fördern eine Entzündung.
  • Ohren ausspülen: Nach dem Surfen solltest du deine Ohren mit Trinkwasser säubern.
  • Föhnen: Ich habe im Surfurlaub grundsätzlich einen Föhn dabei, um meine Ohren nach der abendlichen Surf-Session zu trocknen.
  • Ohrentropfen: Es gibt desinfizierende Ohrentropfen, die gegen Gehörgangsentzündungen helfen.
  • Trage Ohrstöpsel beim Surfen – und das am besten, bevor du Probleme bekommst.

Ohrentropfen

Es gibt unterschiedliche Ohrentropfen, die helfen eine Ohrenentzündung zu vermeiden. Dabei gibt es im Prinzip zwei unterschiedliche Varianten, die im Surfladen verkauft werden:

  • Swim Ear Ohrentropfen – werden nach dem Surfen in die Ohren getropft um das Ohr zu desinfizieren und auszutrocknen. Diese Tropfen gibt es in Australien überall zu kaufen.
  • Swimseal Schutz-Ohrtropfen – werden vor dem Sprung ins Wasser in die Ohren getröpfelt, bilden eine schützende Schicht im Gehörgang und sollen dadurch Entzündungen vorbeugen.

Surf Ohrstöpsel

Dennoch macht das Tragen von Ohrstöpsel beim Surfen Sinn. Gerade in kaltem und dreckigem Wasser trage ich immer Ohrstöpsel. Doch die Auswahl ist auch hier groß. Die Unterschiede sind hauptsächlich im Tragekomfort, der Schalldurchlässigkeit (höre ich noch etwas?) und beim Sitz im Ohr. Ich habe fast alles ausprobiert und versuche hier meine persönlichen Erfahrungen weiterzugeben:

Erfahrungen mit Ear Putties

 

Ohropax Silikon Ohrstöpsel

Zu Beginn habe ich Ear Putties bzw. Silikon-Ohrstöpsel zum Surfen benutzt. Sie helfen optimal, haben nur nicht lang in meinem Ohr gehalten und du hörst quasi gar nichts. Bei einer ruhigen Session reichen die Silikon-Stöpsel aus. Wenn die Wellen größer werden, ist es Zeit zu einem anderen Helfer zu greifen. Je nach Wassertemperatur haften die Ohrstöpsel schnell nicht mehr. Das Sililkon verformt sich durch deine Bewegungen und du verlierst sie. Aber sie sind günstig und eine Alternative, wenn du sicher surfst und nicht oft unkontrolliert abspringst.

Erfahrungen mit Schwimm-Ohrstöpsel

 

Schwimm-Ohrstöpsel sind zum Surfen nicht geeignet

Auch habe ich normale Schwimm-Ohrstöpsel ausprobiert. Aber die habe ich gleich wieder verloren. Deshalb waren sie langfristig nichts fürs Surfen. Zum Schwimmen reichen sie aus, aber beim Surfen sind sie gleich weg.

Erfahrungen mit Docs ProPlugs – Tauch- und Surf-Ohrenstöpsel

 

Doc´s ProPlugs als günstige Alternative

Die Doc´s ProPlugs habe ich lange genutzt, ich habe sie noch als Ersatz im Urlaub dabei und nutze sie beim Surfen im Bach in München. Ich habe immer die Version mit Leash genommen. Dadurch verliert man die Ohrstöpsel nicht mehr so oft. Sie ermöglichen, dass man etwas hört und dadurch ist auch der Gleichgewichtssinn nicht beeinträchtigt. Sie sind an die Ohrmuschel angepasst und deshalb ist es wichtig, dass du die richtige Größe kaufst. Die Ohrstöpsel sind günstig, halten relativ gut im Ohr und ermöglichen, dass du noch etwas hörst.

Erfahrungen mit Sorky EQ-Seals – Meine Wahl unter den Surf-Earplugs

 

EQ-Seals

Die Sorkys sind aktuell meine Wahl. Man muss sich an sie gewöhnen, aber sie halten gut und ich habe noch kein Paar im Wasser verloren. Du kannst nicht so gut ratschen im Wasser, aber beim Surfen beeinträchtigen sie dich nicht. Sie halten das Wasser aus dem Ohr und du kannst trotzdem etwas hören.

Erfahrungen mit SurfEars Surf-Ohrenstöpsel

 

SurfEars

SurfEars sind eine klasse Alternative zu den Sorkys. Mir passen sie leider nicht so gut. Aber wenn sie dir passen, sind sie eine gute Wahl. Der große Vorteil der SurfEars ist, dass du mit ihnen noch sehr gut hören kannst. Mit dem Leash verlierst du sie auch kaum. Und du hast drei unterschiedliche Aufsätze je nach Größe des Ohres.

Angepasste Surf-Ohrenstöpsel – Maßanfertigungen

Am besten sitzen angefertigte Ohrenstöpsel vom Hörgeräteakkustiker. Die Preise gehen hier ca. von 35 bis 120 € und du kannst sie auch mit Leash kaufen, damit du sie nicht verlierst. Ich habe selbst keine Spezialanfertigung getestet, weil ich mit den Sorkys sehr zufrieden bin. Wenn deine Ohren eine spezielle Passform benötigen, lass dir aber in jedem Fall angepasste herstellen, bevor du lange unzufrieden bist.

FAZIT: Ich denke du musst testen, ob Surfen mit Ohrstöpsel etwas für dich ist. Denn Surf-Earplugs sind nicht jedermanns Sache. Ich bin sehr happy mit den Sorky EQ-Seals und kann sie nur empfehlen. Teile gerne deine Erfahrungen mit den Modellen im Kommentarfeld.

In diesem Beitrag verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen Affiliate-Link einkaufst, bekommen wir dafür vom betroffenen Online-Shop eine Provision. Du shoppst zum selben Preis – für dich entstehen keine Mehrkosten.


Reiseapotheke Surfurlaub

Reiseapotheke Surfurlaub

Kleine Schnitte, Beulen oder eine Erkältung kannst du im Urlaub schnell mal bekommen. Alles halb so wild, wenn du ein paar nützliche Dinge in deiner Reiseapotheke hast. Wir öffnen unsere Surfapotheke und zeigen dir, was uferlos mit auf den Surftrip nimmt.

Die Reiseapotheke für den Surftrip

Natürlich hoffen wir nicht, das wir Pflaster, Tabletten und Co. im Surfurlaub brauchen, allerdings ist es nicht schlecht ein paar Dinge in der Tasche zu haben. Nur für den Fall der Fälle. Wenn du kleine Wunden und Kratzer selbst versorgen und vor allem desinfizieren kannst, läufst du nicht Gefahr, dass sich das entzündet und du länger Ärger damit hast. In einigen Surfdestinationen ist das Meerwasser einfach nicht so sauber und da passiert es schnell, dass sich kleine Kratzer entzünden und zu einer fiesen Infektion werden. Damit das nicht passiert, hier ein Einblick in unsere Surfapotheke:

Verbandsmaterial, Pflaster und Desinfektion

Erste Hilfe Set

Hier hast du alles für den Notfall kompakt in einer kleinen Tasche.

Sprühpflaster

Bei kleinen Cuts oder Wunden hilft das Sprühpflaster die Wunde zu desinfizieren und zu schützen.

Blasenpflaster

Wenn du kleinere Wunden hast, die nicht nass werden sollen. Das Pflaster ist super wasserfest.

Desinfektions-
mittel

Damit kannst du schnell und einfach kleine Wunden reinigen.

Salben und Elektrolyte

Schmerzgel

Traumeel ist eine homöophatische Variante zu Voltarengel. Genauso wirksam.

Antiseptische Wundsalbe

Kleine Wunden verheilen schneller, wenn du sie ein bisschen pflegst.

Elektrolyte

Sie helfen dir den Salz- und Wasserhaushalt deines Körpers bei Durchfallerkrankungen zu unterstützen.

Alles gegen Stiche

Moskitoschutz

Je nachdem wo du hinfliegst, brauchst du Moskitoschutzspray.

Gegen Insektenstiche

Ein echter Geheimtipp: Die Spitze des Stiftes wird heiß, du drückst das auf den Stich und er juckt nicht mehr. Versprochen!

Was kühlendes

Kühlt Stiche, Sonnenbrand und hilft bei Hautausschlag.

Das ist die Reiseapotheke von Berni und mir. Je nach Reiseziel kommt das ein oder andere noch dazu.

Zum Beispiel:

  • Ohropax (falls du einen Schnarcher im Surfcamp hast)
  • Ohrentropfen (gerade Surfer leiden oft unter Ohrenschmerzen, da ist etwas desinfizierendes, schmerzlinderndes wichtig in der Reiseapotheke zu haben) – Zur Vorbeuge helfen auch Ohrenstöpsel zum Surfen.
  • Swim Ear Ohrentropfen – Sie trocknen das Wasser im Ohr aus und desinfizieren. Darauf schwören viele Australier.
  • Swimseal Schutz-Ohrtropfen
  • etwas gegen Fieber (zum Beispiel Ibuprofen)
  • Magnesiumtabletten (für schnelle Muskelregeneration)
  • Kohle-Compretten (bei Durchfall)

Generell variiert die Reiseapotheke je nach Surfdestination ein bisschen. Was wir aufgelistet haben, sind die Basics. Was du sonst noch in deiner Reiseapotheke brauchst, weißt du am besten. Du kannst dich zusätzlich auch in der Apotheke oder bei deinem Hausarzt beraten lassen. In tropischen Ländern werden oft auch Impfungen angeboten, die du dir überlegen kannst.

Hast du noch spezielle Dinge, die du in deiner Reiseapotheke hast und die uns mitteilen möchtest? Schreib uns gerne eine Nachricht.

In diesem Beitrag verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen Affiliate-Link einkaufst, bekommen wir dafür vom betroffenen Online-Shop eine Provision. Du shoppst zum selben Preis – für dich entstehen keine Mehrkosten.


Surfboard wachsen

Das Surboard wachsen ist wie ein Ritual am Anfang eines Surftrips und gehört zur Vorbereitung dazu. Du solltest dir Zeit lassen und das ganz in Ruhe machen und auch den Geruch des Surfwachs genießen. Wenn du hier einen guten Job machst, wirst du das später im Wasser merken.

Ein gut gewachstes Surfbrett ist die halbe Miete beim Surfen. Schließlich brauchst du ordentlich Grip auf dem Brett und möchtest nicht bei der kleinsten Bewegung oder direkt beim Take-off vom Brett glitschen. Wir zeigen dir wie du richtig wachst und welches Wachs du wie aufträgst.

Surfboard entwachsen

Um frisches Wachs bzw. Basecoat auftragen zu können, muss das alte erst einmal runter. Am besten geht das, wenn das Surfbrett für ein paar Minuten in der Sonne lag. Dann wird das Wachs schön weich und geschmeidig und lässt sich problemlos abziehen. Solltest du gerade keine Sonne zur Hand haben, was bei uns zuhause ja manchmal der Fall ist, hilft es auch das Board zu föhnen. Bleib nicht zu lange auf einer Stelle, sonst wird das Surfwachs flüssig und macht eine riesige Schweinerei. Zum Abziehen nimmst du am besten deinen Surfkamm. Oft hat der auf der einen Seite eben den Kamm und auf der anderen Seite eine Art Spachtel, dass du das Wachs gut abziehen kannst.

Ich hatte vor einer Weile etwas entdeckt, was ähnlich aussieht wie eine neongrüne Nylonsocke mit irgendeinem Material gefüllt. Genauso fühlt es sich auch an. Damit soll das Wachs leicht vom Surfbrett zu reiben sein. Nachdem der Weihnachtsmann mir tatsächlich diese Surfboardentwachsersocke gebracht hatte, wird es jetzt Zeit das auszuprobieren. Seht selbst.

Hier findest du den Pickle Wax Remover. Auch ein super Geschenk für Surfer.

Der Pickle Wax Remover

Da mein Surfbrett momentan im Keller steht und momentan auch eher Schnee als Sonne zu sehen ist, musste ich das Wachs ein bisschen anföhnen, um es abziehen zu können. Ich habe die Wachsgurke nur an einer kleinen Stelle ausprobiert.

  1. Wachs abziehen
  2. Das Board mit der Wax Pickle noch einmal gründlich sauber machen.
  3. Voilá das Brett ist bereit für eine neue Schicht Basecoat und Wachs

Fazit: Der Pickle Wax Remover funktioniert gut und ist ein witziges Gadget. Wenn bei dir gerade keine Sonne scheint und du das Wachs nicht schön abziehen kannst, ist das ein guter Zusatz auch kleine Reste weg zu bekommen. Und Spaß macht es auch 🙂

Welches Surfwachs brauche ich

Bevor du jetzt irgendein Surfwachs aufträgst, solltest du dir überlegen welches du brauchst. Das hängt hauptsächlich von der Wassertemperatur ab:

Je wärmer das Wasser ist, desto härter ist das Wachs, welches du für dein Surfboard verwenden solltest. Generell solltest du als Allererstes einen Basecoat verwenden. Das ist die erste Schicht auf deinem Surfboard und hilft, dass das eigentliche Wachs besser hält. Falls du vom letzten Warmwassersurftrip noch Wachs übrig hast, kannst du das auch als Basecoat verwenden, da es sehr hart ist.

Surfboard richtig wachsen

So, dein Surfbrett ist jetzt frei von altem Wachs, du hast dich für ein Surfwachs entschieden, dann kann es losgehen. Zuerst nimmst du den Basecoat und machst ein Rautenmuster auf dein Board. Schräge Linien parallel zueinander in die eine Richtung, dann in die andere so entstehen gleichmäßige Rauten. Anschließend gehst du mit kreisenden Bewegungen ohne viel Druck einmal über dein Board. Jetzt hast du eine gute Grundlage auf der das eigentliche Wachs gut hält.

Wichtig beim Auftragen des Wachses ist, dass du mit nicht zu viel Druck und in gleichmäßigen kreisenden Bewegungen über dein Brett gehst. Zugegeben, das kostet ein wenig Geduld, aber es lohnt sich. Du bist fertig, wenn du überall Wachs aufgetragen hast und vor allem an den Stellen an denen du Grip für Hände und Füße brauchst ausreichend Wachs am Surfbrett haftet.

In diesem Beitrag verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen Affiliate-Link einkaufst, bekommen wir dafür vom betroffenen Online-Shop eine Provision. Du shoppst zum selben Preis – für dich entstehen keine Mehrkosten.


Beachflags Bedeutung Surfer

Was bedeuten Beachflags für Surfer

Aus der Farbe der Strandflaggen kannst du als Surfer wichtige Schlüsse ziehen. Wir erklären euch die Farbenlehre und versuchen dir zu beschreiben, was die jeweilige Farbe für dich als Surfer bedeutet.

Bedeutung Beachflags: Farben der Strandflaggen in Europa

Beachflags werden von den Rettungsschwimmern angebracht. Deshalb findest du sie nur an einem überwachten Strand. Das sind meist Badestrände. Beachflags werden also für die Koordination des Badebetriebes genutzt. Wenn du das Surfbrett mit einer Leash an deinen Knöchel bindest, hast du zwar andere Voraussetzungen als ein Schwimmer, aber du kannst trotzdem etwas von den Flaggen ablesen. Hier das Farb-1x1 am Strand.

Bedeutung gelbrote Strand-Flagge

rot-gelbe StrandflaggeRot - das kann nichts Gutes heißen? Das stimmt absolut nicht. Die gelbrote Flagge signalisiert am Strand, dass hier eine Schwimmzone ist. Wenn diese Fahne am Turm oder dem Haus der Rettungsschwimmer hängt, bedeutet diese Farbgebung, dass die Rettungsschwimmer den markierten Strandbereich im Blick haben. Wenn die Flagge am Strand gehisst wurde, ohne dass ein Rettungsschwimmer in Sicht ist, markiert sie die Badezone.

Für dich als Surfer bedeutet die gelbrote Beachflag:

  • Hier ist die Badezone - hier schwimmen Menschen. Entsprechend ist Vorsicht geboten.
  • Es ist nicht mit starker Strömung oder starkem Wind zu rechnen (theoretisch).
  • Die Wellen sind nicht übermäßig hoch.
  • Es gibt keine Gefahr durch Wasserverschmutzung.
  • Es sollte kein Gewitter aufziehen.

Bedeutung gelbe Strand-Flagge

gelbe StrandflaggeDie gelbe Beachflag wird gehisst, wenn das Baden beeinträchtigt ist. Das kann am Wetter liegen oder die Wellen bzw. Strömungen sind etwas schwerer zu handeln. Sie stellt eine Warnung dar und bedeutet die Bedingungen am Strand sind gerade nicht optimal, aber das Baden ist erlaubt. Besonders schlechte Schwimmer, Kinder, etc. sollten jetzt nicht mehr ins Wasser gehen.

Für dich als Surfer bedeutet die gelbe Strandflagge:

  • Du kannst Surfen gehen, aber es kann Beeinträchtigungen geben (Strömung, Wind, Wellen, Wasserqualität, Wetter, etc.)

Bedeutung rote Strandflagge

rote StrandflaggeDie rote Strandflagge signalisiert ganz eindeutig: Baden verboten!! Meistens siehst du selbst relativ schnell, was los ist und hast selbst wenig Lust mit dem Surfbrett ins Wasser zu gehen. Wenn du nicht sofort erkennst woran es liegt, dass die Fahne gehisst wurde, könnte das an einer starken Strömung liegen.

Rote Beachflag heißt für dich als Surfer:

  • Du möchtest wahrscheinlich eh nicht mehr ins Wasser gehen. Das ist auch nur noch für geübte Surfer ratsam.
  • Pass auf Strömungen auf und verhalte dich eher vorsichtig bzw. zurückhaltend.

Bedeutung der schwarz-weißen Strandflagge

schwarz-weiße Strandflagge

Die schwarz-weiße Strandflagge markiert den Sportbereich. Schwimmen ist hier nicht erlaubt. Der Bereich ist für Sportarten wie Rudern, Segeln, Bootfahren, Surfen, uvm. gedacht.

Für dich als Surfer bedeutet die schwarz-weiße Beachflag:

  • An einem viel belebten Strand ist das der Abschnitt, den du zuerst nach Peaks absuchen solltest.
  • Schau, ob noch eine andere Fahne weht, vielleicht kannst du von dieser Genaueres ablesen.

Blaue Strand-Flagge in Frankreich

blaue StrandflaggeIn Frankreich wird zudem die blaue Flagge genutzt, um den Badebereich abzustecken. Die Badegäste werden also in diesem Bereich schwimmen. Da ist für dich als Surfer vermutlich kein Platz mehr.

Strand-Flaggen außerhalb Europas

Das sind die Strand-Flaggen-Farben in Europa. Auf anderen Kontinenten werden ähnliche Farbgebungen genutzt, aber es kommen weitere Farben und Gefahren hinzu. Farben auf einen Blick:

  • Blau oder lila = gefährliche Meerestiere gesichtet. Dabei kann es sich um Haie, Quallen oder andere Tiere handeln.
  • Grün = Baden erlaubt.
  • Gelbe Flagge mit schwarzem Punkt = Wassersport ist hier verboten
  • Orange Windsocke = Offshore Wind --> Brettl wachsen!

 

Tipp: Vorsicht, auch Rettungsschwimmer haben Saison. So kann es sein, dass eine gelbrote Flagge weht, wenn kein Rettungsschwimmer am Strand ist. Dann musst du die Bedingungen selbst einschätzen Die Flaggen kennzeichnen nur den Badebereich. Aber generell solltest du die Beachflags als Surfer nicht als einziges Informationsmittel nutzen. Mach dir selbst ein Bild, bevor du ins Wasser springst.